Energietrends

Wärmebrückenberechnung spart Geld und vermeidet Bauschäden

Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung senkt den Energiebedarf und schützt vor Bauschäden. Weiterhin eröffnet sie auch finanzielle Vorteile durch Förderprogramme und optimierte Baukosten.

Serielle Sanierung – neue Impulse für die Energiewende im Gebäudebereich

Serielle Sanierung revolutioniert die Gebäudemodernisierung – schnell, effizient, klimafreundlich und wirtschaftlich zugleich.

Ergebnis der Datenerhebung zum Heizungsbestand in Deutschland 2024

Die Schornsteinfeger-Erhebung 2024 ermittelt noch immer rund 20 Millionen fossiler Heizsysteme in Deutschland.

Gebäudereport 2025 und Entwicklung des Heizungs- und Photovoltaikmarkts

Der deutsche Gebäudesektor verfehlt weiterhin die Klimaziele, da fossile Energieträger dominieren und die Sanierungsrate niedrig bleibt. Während Solaranlagen stark zulegen, erlebt der Heizungsmarkt einen deutlichen Rückgang.

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Für die Energiewende bieten Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern ein großes Potenzial, dessen Erschließung jedoch energetische Sanierungen erfordert, wie Praxisbeispiele belegen.

2 Millionen Solarstromspeicher – Batteriekapazität übersteigt 20 GWh

In Deutschland sind über zwei Millionen Solarstromspeicher installiert – ihre Kapazität übersteigt inzwischen 20 Gigawattstunden.

KI macht Wärmebilder zu präzisen Sanierungsplänen

KI beschleunigt die Thermografieanalyse durch automatisierte Berichte und präzisere Datenverarbeitung.

Wärmepumpenmarkt zeigt starkes Wachstum und hohe Kundenzufriedenheit

Der Wärmepumpenmarkt boomt mit 35 % Wachstum, hoher Nutzerzufriedenheit und politischem Rückenwind – Förderung und sinkende Strompreise sollen die Wärmewende weiter beschleunigen.

PVT-Wärmepumpe – Solarstrom und Wärme effizient vereint

PVT-Wärmepumpen steigern die solare Gesamteffizienz durch kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung.

Reinigung von Photovoltaik-Anlagen

Saubere PV-Anlagen erbringen höhere Leistung und haben eine längere Lebensdauer.

Solare Klimatisierung – Kühlen mit Sonnenwärme

Solare Klimatisierung nutzt die Sonnenwärme statt Strom, schont die Umwelt und bietet großes Potenzial für nachhaltige Kühlung.

Die Zukunft der Solarstromversorgung in Mietshäusern

Mehr als 80% der Wohnungsunternehmen beabsichtigen laut einer Studie, ihre Mieter künftig direkt mit Solarstrom zu versorgen – dank neuer gesetzlicher Regeln wird das zukünftig einfacher.

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Für die Energiewende bieten Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern ein großes Potenzial, dessen Erschließung jedoch energetische Sanierungen erfordert, wie Praxisbeispiele belegen.

Datenschutz-Übersicht

Wir möchten den Besuch auf unserer Website komfortabel und effizient gestalten durch eine stetige Optimierung der Seiten und individueller Angebote. Zu diesem Zweck sammeln wir Informationen von unseren Besuchern, wobei Cookies (auch solche von Drittanbietern) eine wichtige Rolle spielen. Sie können entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Daten werden ausschließlich verschlüsselt übertragen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl "Ablehnen" gesetzt. Sie können die Einstellungen ändern und diese dann speichern.