Das Heizen mit Strom ist teuer – hHohe Betriebskosten, eine ineffiziente Energieumwandlung und schlechte Ökobilanz machen es nur für selten genutzte Räume oder als Zusatzheizung sinnvoll.
Energietrends
Der Beitrag industrieller Abwärme für die Wärmewende
Industrielle Abwärme ist ein wichtiger Faktor bei der kommunalen Wärmewende: Projekte wie „AwaNetz“ zeigen, wie innovative Ansätze fossile Brennstoffe ersetzen und Klimaneutralität voranbringen können.
Der Datenkompass zur Kommunalen Wärmeplanung
Der Datenkompass des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) unterstützt Städte und Kommunen mit vielen hilfreichen Infos und Datenquellen für die Kommunale Wärmeplanung.
2025 erfolgt die nächste Stufe der CO₂ – Steuer
Die CO₂-Steuer wird 2025 erneut erhöht. Sie fördert den Klimaschutz durch höhere Kosten für fossile Energien und unterstützt den Umstieg auf nachhaltige Energien durch verschiedene Förderprogramme.
Geothermie – eine bisher noch zu wenig beachtete alternative Energiequelle
Geothermie ist eine nachhaltige und zuverlässige Energiequelle, die sowohl Strom als auch Wärme liefert, jedoch hohe Investitionen und spezifische geologische Bedingungen erfordert.
Deutlicher Umsatzrückgang in der deutschen Heizungsindustrie
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie meldet einen drastischen Absatzrückgang bei Wärmeerzeugern und fordert Modernisierungsanreize.
Wärmeplanung – Kommunen sind deutlich hinter dem Zeitplan
Die kommunale Wärmeplanung für die Energiewende stockt weiterhin durch Finanz- und Fachkräftemangel sowie Rechtsunsicherheiten.
Der Einfluss moderner Heizungstechnik auf den Immobilienwert
Moderne Heizungstechnologien steigern den Immobilienwert erheblich, während ältere Gebäude bei fehlender Modernisierung an Wert verlieren.
Das Elektroauto als Stromquelle
Elektroautos als mobile Stromspeicher bieten ein großes Potenzial, zuvor müssen noch technische und wirtschaftliche Hürden überwunden werden.
Wärmepumpenbranche verzeichnet Marktstabilisierung
Die Wärmepumpenbranche in Deutschland stabilisiert sich nach 2 Rekordjahren mit 90.000 verkauften Geräten im ersten Halbjahr 2024. Das Interesse an diesen Heizsystemen ist nach wie vor recht hoch.
Wärmepumpen – Sperrzeiten und Sondertarife
Seit 2024 kann es bei neu installierten Wärmepumpen zur Netzstabilisierung täglich mehrmals zu Stromunterbrechungen kommen. Hausbesitzer können von reduzierten Stromtarifen profitieren.
Studie zur finanziellen Rentabilität von Energielösungen
Eine Studie von E.ON und RWTH Aachen zeigt, dass moderne Energielösungen bereits nach wenigen Jahren kostengünstiger als konventionelle Systeme sind und bis zu 72% Energiekosten sparen.