Forschungen der Universitäten Alabama und NREL zeigen die Möglichkeiten zur Energiespeicherung durch Cenosphären. Sie nutzen Kohleabfall für Wärmedämmung und reduzieren CO2-Emissionen

Forschungen der Universitäten Alabama und NREL zeigen die Möglichkeiten zur Energiespeicherung durch Cenosphären. Sie nutzen Kohleabfall für Wärmedämmung und reduzieren CO2-Emissionen
2023 verzeichnet die deutsche Solarbranche einen Rekord mit einer Million neuinstallierter Anlagen. Auch für 2024 sind die Erwartungen gut.
Der Förderkompass bietet einen Überblick der Förderprogramme des BAFA für größeres Wachstum und höhere Energieeffizienz für KMU und private Haushalte.
Rauchmelder können Leben retten. Doch viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass diese oft gar nicht einsatzbereit sind. Regelmäßige Tests sind erforderlich.
Auch die Schornsteinfegerbranche leidet zunehmend am Fachkräftemangel. Es bleiben viele Kehrbezirke unbesetzt, verstärkt durch bevorstehende Ruheständler und zu wenige Auszubildende.
Die Gesetzesinitiativen zur Förderung emissionsarmer Heizungen und energetischer Sanierungen haben den Immobilienmarkt verunsichert und zu hohen Preisabschlägen geführt.
Pelletheizungen stellen eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Heizsystemen dar, da sie erneuerbare Energiequellen nutzen und weniger CO2 ausstoßen.
In den nächsten Jahren müssen Millionen alter Heizungen erneuert werden, da sie nach einer Betriebsdauer von 30 Jahren unter die Austauschpflicht fallen.
Brennstoffzellenheizungen erzeugen Strom und Heizwärme und können eine zukunftsfähige Alternative zur Wärmepumpe und zu konventionellen Heizungen sein.
In unserer neuen Fortsetzungsreihe beleuchten wir den deutschen Heizungsmarkt und die aktuellen und zukünftigen Heizungstechnologien und deren Entwicklung.
Aktuelle Gerichtsurteile zum Betrieb von Heizungen und zur Verteilung und Berechnung von Heizkosten.